![]() | Video*kunst - Ausstellung Vernissage: 18. November 18. November 2023 bis 18. Februar 2024 Die Videokunst ist mittlerweile 60 Jahre alt. Waren es zu Beginn vor allem auf Monitoren gezeigte Arbeiten, die umständlich, teuer und aufwändig produziert wurden, ist die Videotechnik heute für so gut wie jeden zugänglich und somit auch in allen Museen, Galerien und Kunstmessen angekommen. Video ist heute nicht mehr wegzudenken. Aus den einst Ein-Kanal Monitorarbeiten wurden raumfüllende, begehbare Installationen. Im Kunsthaus Zofingen gibt es Arbeiten auf Monitoren und als Projektion, Videostills und Skulpturen. Vertreten sind Künstlerinnen, welche gerade erst am Anfang ihrer Kariere stehen und andere, welche national oder sogar international in der Kunst Massstäbe gesetzt haben. Mit Werken von: Judith Albert, BiglerWeibel, Daniela Keiser, Sarah Hugentobler, Luzia Hürzeler, Zilla Leutenegger, Ingeborg Lüscher, Andrea Nottaris, Franziska Megert, Elodie Pong, Ursula Palla, Anouk Sebald, Annelies Štrba Eine Videokunstausstellung kuratiert von Aufdi Aufdermauer, Eva Bigler und Karin Wegmüller. Kunsthaus Zofingen, General-Guisan-Strasse 12, Zofingen |
![]() | Parlament der Pflanzen 5.5.-22.10.2023 Polly Apfelbaum, Ursula Biemann, Anna Hilti, Alevtina Kakhidze, Jochen Lempert, Rivane Neuenschwander & Mariana Lacerda, Uriel Orlow, Silke Schatz, Thomas Struth, Athena Vida, Miki Yui, Zheng Bo. Teil der Ausstellung sind zwei Inserts, der Projektraum im Seitenlichtsaal sowie vielfältige weitere Kollaborationen und Kooperationen: Insert I:Politik der Pflanzen Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, 9490 Vaduz, Liechtenstein |
![]() | Das grosse Ticken – Le silence des oiseaux chanteurs 17.06–03.09.2023 Abbatiale Bellelay Vernissage | Opening: 17.06.2023, 14:00 FR DE EN Daniela Keiser „Umm-images“ Diainstallation, Detailansicht aus der 80-teiligen Serie (2021-23) |
![]() | BLUE LINKS CYANOTYPES DANIELA KEISER 30. MÄRZ – 26. JUNI 2022 GRAPHISCHE SAMMLUNG, ETH ZÜRICH, RÄMISTRASSE 101, Zürich, Kuratorin: Linda Schädler, Leiterin Graphische Sammlung ETH Zürich Eine Kooperation der Graphischen Sammlung ETH Zürich, Dr. Linda Schädler, mit dem Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dr. Stephanie Buck und Dr. Björn Egging und dem Ulster Museum, Belfast, Anna Liesching. Kupferstich-Kabinett, Dresden www.kupferstich-kabinett.skd.museum Ulster Museum, Belfast www.nmni.com Videos: https://www.youtube.com/watch?v=7ki2-qYgQ-8 https://www.youtube.com/watch?v=NFucCIP3ubA&t=1s Musik: Audioscope, Zürich
|
![]() | London – Being in the Library (Kategorie Konzeptionell-künstlerischer Fotobildband) Deutscher Fotobuchpreise 21/22 in Bronze Verlag: Parkbooks Goethe Institut Hongkong: 2. Dez. 2021 bis 15. Januar 2022 Musashino Art University Tokyo: 16. bis 31. Mai 2022 Stuttgarter Buchwochen: 11. bis 28. November 2021 Forum für Fotografie Köln: 13. März bis 7. Mai 2022 Regierungspräsidium Karlsruhe: t.b.a. Frankfurter Buchmesse: 19. bis 23. Oktober 2022 Weitere Ausstellungstermine sind in Planung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser DFBP-Orga-Team. Vielen Dank! |
![]() | It’s a… Women’s Women’s Women’s World! Sichtbarkeit der Künstlerinnen - eine Dauerausstellung «It’s a… Women’s Women’s Women’s World!» ist in Kooperation mit der Kunsthistorikerin Bettina Meier-Bickel entstanden und zeigt eine Auswahl an Kunstwerken von Künstlerinnen der Kunstsammlung der Stadt Zürich. Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich, (freier Eintritt), Mo–Fr ab 8 Uhr Das Themenspektrum der 13 Künstlerinnen unterschiedlicher Generationen ist breit. Arbeiten in allen möglichen Medien – Malerei, Skulptur, Zeichnung, Fotografie und Video – zu verschiedenen Thematiken werden im Bistro und in den Räumlichkeiten des Hauses präsentiert. Identität, Individualität, Vergänglichkeit, Körperlichkeit und das Hinterfragen von Realitäten werden auf unterschiedlichste Weise angegangen. Es werden Werke von Delphine Chapuis Schmitz, Barbara Davatz, Clare Goodwin, Andrea Heller, Daniela Keiser, Zilla Leutenegger, Verena Loewensberg, Manon, Pipilotti Rist, Katja Schenker, Shirana Shahbazi, Loredana Sperini, Annelies Štrba und Milva Stutz. Neben dem 50-jährigen Jubiläum des Frauenstimm- und Wahlrechts in der Schweiz hat auch die von Frauen geprägte Geschichte des Hauses selbst, den Anstoss zur Ausstellung gegeben. Die erste Stadträtin Emilie Lieberherr sowie weitere Pionierinnen haben dieses Haus seit Jahrhunderten mitgeprägt. So war beispielsweise 1894 der von gutbürgerlichen Frauen gegründete Zürcher Frauenverein auf der Suche nach einem geegneten Speiselokal. Es war oberstes Ziel des Vereins, den damals herrschenden Alkoholismus der Männer zu bekämpfen. Im Karli, wie das Debattierhaus früher genannt wurde, wurden sie fündig. Mit dieser Ausstellung wollen wir Pionierinnen ehren, ihnen weiterhin eine Plattform geben und ihre Sichtbarkeit erhöhen. |
![]() | NEUERSCHEINUNG: Blue LinksCyanotypes Herausgeber: Graphische Sammlung ETH Zürich, Linda Schädler Texte: Linda Schädler, Björn Egging, Tim Kammasch, Anna Liesching, Annete Bhagwati, Nina Buchmann, Cyril Chelle-Michou, Nevine Fayek, Andreas Fiedler, Lavinia Heisenberg, Sabine Karg, Fiona Siegenthaler, Luca Thanei, Anna Wickenhauser, Iris Wolf. Gestaltung: Teo Schifferli with Dimitris Giannoulas Erschienen anlässlich der Ausstellung in der Graphischen Sammlung ETH Zürich vom 30. März 2022 bis 26. Juni 2022. VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH Format: 33.5 × 24.5 cm, 310 Seiten Ist u.a in der Buchhandlung im Volkshaus Zürich erhältlich. |
![]() | LONDON – BEING IN THE LIBRARY Publikation The impact of David Adjaye’s architecture, reflected by Daniela Keiser Edited and with photographs by Daniela Keiser. With a conversation with David Adjaye by Philip UrsprungVerlag: PARK BOOKS 2021 1st edition, 2021 Text in English Paperback 280 pages, 152 color illustrations 14 x 19 cm ISBN 978-3-03860-234-7 |
![]() | In and Out of Translation Zeitung Die vorliegende Zeitung erscheint anlässlich des HKB-Laboratoriums 2020/21, welches unter dem Titel «ÜberSetzen» durchgeführt wird. Alle Arbeiten wurden von Studierenden als analoge Collagen entwickelt. Durch das Übertragen einer Sprache in eine andere wechselt auch der kulturelle Hintergrund. Wort und Bild lesen und verknüpfen wir unweigerlich mit ihrem jeweiligen geografischen, soziologischen und historischen Umfeld sowie mit unserer kulturellen Herkunft. Mit der Technik der analogen Collage wird es möglich, Bild und Wort aus ihrem realen Kontext zu lösen und in einen künstlichen Bildraum zu übertragen. Dieses Vorgehen führt dazu, dass Bild und Text von ihrer Bedeutung befreit werden und gemeinsam neue Aussagen generieren. Die hier veröffentlichten Collagen, in denen die Herkunft der verwendeten Materialien noch mitschwingt, sind eine Folge dieser Art von Übersetzung. Das Y-Projekt «Akt der Übersetzung» fand unter Mitwirkung folgender Gastreferenten statt: Nevine Fayek (Arabistik, Freie Universität Münster, Münster und Kairo), Husseni El Hefni (Übersetzer und Dolmetscher, Zürich) Format: 51 x 35 cm, 40 Seiten, Auflage 100, Gestaltung Carla Berger und Jonas Howald, Zürich |
![]() | radschlagen - fer la rouda - do cartwheels Daumenkino Die Künstlerin Daniela Keiser forderte Primarschulkinder aus Zuoz 2016 dazu auf, in den langen, mit roten Teppichen ausgelegten Gängen des Hotels Castell Rad zu schlagen. Daumenkino, Kinderbuch (dt./rätoromanisch-puter/engl.), Lektorat und Übersetzungen von Miriam Wiesel, Cynthia Stucki und Guadench Dazzi, Gestaltung Romy Strasser, Herausgegeben von Ruedi Bechtler144 Seiten, 9,2 x 15,7 cm, Vexer Verlag 2020ISBN: 978-3-907112-24-3
|
![]() | Treffen für Übersetzung TaschenbuchGesprächsrunde im Atelier der Künstlerin mit Husseni El Hefni, Hatice Gülşen Güler, Rashid Jassim, Tim Kammasch, Georg Rutishauser, Susanne Schanda, Catherine Schelbert, Mustafa Yesildeniz und Daniela Keiser 96 Seiten, 17 x 12 cm, Klebebindung, Gestaltung Georg Rutishauser, Zürich, edition fink, Zürich 2018ISBN 978-3-03746-227-0 |
![]() | In and Out of Translation Taschenbuch (engl.), 1997-2015 Erscheint als Band 8 in der Taschenbuchreihe fink twice 414 Seiten, 47 ganzs. Abb. und 159 Textfaksimile, 20 x 14,5 cm, Klebebindung, Gestaltung Georg Rutishauser, Zürich. fink twice, Zürich 2018 |
![]() | KAIRO Frühstücksgasse, Nachtkaffee, Cinéma Odeon Bildband In drei Serien gegliedert, fügt sich die umfangreiche Sammlung der im Winter 2008/09 in Kairo entstandenen Fotografien von Daniela Keiser in diesem Bildband zusammen. Vom Innern eines Gebäudes an der Champollion Road aus beobachtet, entfaltet sich in 296 Fotografien ein Bild des angrenzenden Areals. Immer wieder erscheinen dieselben Gebäude, Dächer und Bäume, im Mittagslicht, bei Sonnenuntergang oder nachts im Widerschein elektrischer Beleuchtung. Eine Wiederholung, die unsere Wahrnehmung schärft. Leichte Verschiebungen von Perspektive, Tageszeit und Wetter lenken den Blick auf immer wieder neue Details. Den Bildband begleitet eine Sammlung von Gesprächen, in denen – ausgehend vom Betrachten der Fotografien – der ägyptische Alltag im Zentrum steht. Die akustischen Aufzeichnungen dieser Beobachtungen, Schilderungen und Erzählungen eröffnen zusätzliche Einblicke in dieses Stadtviertel. Sie sind als Audiosequenzen online zugänglich und können nebst weiterführenden Informationen über die Projektwebsite abgerufen werden. www.editionfink.ch/kairo Herausgegeben von Georg Rutishauser Gespräche von Romana Costa und Daniela Keiser mit Mohamed Abdel Aziz, Nevine Fayek, Husseni El Hefni, Thomas Seelig, Susanne Schanda, Laila Samy, Laila Soliman, Astrid Frefel, Mustafa Rizk und Mahmoud Hanafy 256/224/112 Seiten, 296 Abb. in Farbe, 28,5 x 19 cm, Fadenheftung, 3 Broschuren ohne Umschlag, Schuber mit Schutzumschlag edition fink, Zürich 2016 ISBN 978-3-03746-199-0 |